Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Ein schön gemachtes Video über das von Silke Weiß und Agnes Schuster organisierte Bildungs-Symposium 2017 auf Schloss Tempelhof, bei dem ich auch als Referent dabei sein durfte.
Eine andere Bildung/ein anderes Leben ist möglich und das Symposium, genauso wie das praktische Umfeld eine Gemeinschaft, bieten dafür Erfahrungsräume.
Das Symposium 2018 ebenfalls auf Tempelhof, wird sicher wieder ein toller Erfahrung-, Lern und Austauschraum wie letztes Jahr. Anmeldung ist jetzt möglich.

https://vimeo.com/240463195

P.S. bin übrigens auch kurz interviewt worden, aber das war eher nicht so glücklich 😉

Vor 10 Jahren wurde das Projekt Rebound von World Vision gestartet. Das Projekt unterstützt in Uganda und anderen Ländern Zentralafrikas die Re-Integration von Kindersoldaten und vom Krieg betroffenen Kindern in die Gesellschaft.
Möglich wurde dieses Projekt durch das großartige Engagement des BAP Frontmann Wolfgand Niedecken und in der Anfangsphase auch durch die starke Förderung von Jack Wolfskin und dem damaligen Geschäftsführer Manfred Hell.
Als damaliger Referent für Friedensförderung bei World Vision Deutschland hatte ich das Glück, dieses Projekt maßgeblich konzipieren zu dürfen und als Projektmanager in den ersten Jahren zu leiten.

Am 17.02.2017 gibt es in Köln eine Jubiläumsveranstaltung. Natürlich mit Niedecken und vielen anderen engagierten Persönlichkeiten und Künstlern.

Ich freue mich total und bin auch ein wenig stolz darauf, dass dieses tolle Projekt so nachhaltig wirkt und das ich hier einen wichtigen Beitrag leisten konnte.

Großen Dank an Wolfgang und an World Vision

Infos zum Projekt: https://www.worldvision.de/informieren/unsere-projekte-weltweit/rebound

Die Soziokratische Kreis Moderation

ist ein zentraler Teil einer soziokratisch aufgestellten Organisation. Für mich ist es eine ausgezeichnete Methode um zielorientiert und unter Einbeziehung der kollektiven Intelligenz in einer Gruppe Entscheidungen herbeizuführen. Gerne begleite ich Sie bei einer Besprechung oder einem Meeting mit einer Soziokratischen Kreis Moderation oder trainiere Sie und ihre Freund*innen und Kolleg*innen in dieser Methode.
Dabei hat das Sprechen in Kreisen in vielen Kulturen eine lange Tradition. Nicht zuletzt im schamanischen Kontext aber auch in vielen afrikanischen Traditionen wird häufig im Kreis gesprochen. Der Weg des Council oder die Redestabrunden, wie sie Manitonquat und seine Partnerin Ellika im deutschsprachigen lehren sind bewerte, wunderschöne und effektive Methoden um mit einander ins Sprechen und Zuhören zu kommen und einen Austausch auf eine immer tiefere Eben zu bringen. (sehr empfehlenswert dazu: http://www.circleway-germany.de/)

Im Laufe meiner Ausbildung in der Soziokratie habe ich die soziokratische Kreis Moderation oder auch Konsentmoderation kennen und schätzen gelernt, die viele Aspekte des Circle Ways integriert und gleichzeitig doch eine ganz eigene und sehr effektive Methode ist. Diese Methode folgt einem klaren Schema, das ich hier in aller Kürze kurz vorstellen möchte.

Konsentmoderation

Zu Beginn klären: Welches Ziel hat die Organisation? der Kreis? das Meeting?

Die 4 einzelnen Runden

1. Informations- oder bildformende Runde

Was musst du noch wissen, um dir eine Meinung bilden zu können?

2. Erste Meinungsrunde oder meinungsbildende Runde

Wie geht es dir mit dem Vorschlag? Wie würde es sich anfühlen, diese Idee umzusetzen?

3. Zweite Meinungsrunde oder meinungsbildende Runde

Wie geht es dir mit dem Gehörten? Has sich bei dir etwas bewegt? Was denkst du jetzt?

4. Konsentrunde, Beschlussfassung

Hast du einen schwerwiegenden Einwand gegen diesen Vorschlag im Sinne unseres Zieles?

Kannst du deinen Konsent im Sinne des gemeinsamen Ziels geben?